Barrierefreie Website nach dem BFSG
Barrierefreie Website nach dem BFSG – Warum jetzt handeln zählt
Ein Gesetz, das (fast) alle betrifft
Spätestens ab dem 28. Juni 2025 ist die Barrierefreie Website nach dem BFSG für viele Unternehmen in Deutschland kein „Nice-to-have“ mehr – sondern gesetzliche Pflicht.
Grund dafür ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das die EU-Richtlinie „European Accessibility Act“ in nationales Recht übersetzt.
Viele Unternehmen fragen sich:
- Bin ich betroffen?
- Was bedeutet das konkret für meine Website?
- Wie aufwendig ist die Umsetzung?
Antworten liefert Ihnen unser neuer Praxisleitfaden – doch zuerst die wichtigsten Fakten im Überblick.
Was bedeutet „barrierefrei“ konkret?
Eine barrierefreie Website ist so gestaltet, dass sie auch von Menschen mit Einschränkungen problemlos genutzt werden kann – etwa mit Screenreadern, per Tastatur oder mit assistiven Technologien.
Das bedeutet u. a.:
- Texte sind gut lesbar & kontrastreich
- Bilder enthalten Alternativtexte
- Videos sind mit Untertiteln versehen
- Inhalte sind logisch strukturiert & verständlich formuliert
- Alle Funktionen sind mit der Tastatur bedienbar
Diese Anforderungen basieren auf der Norm WCAG 2.1 und der EU-Vorgabe EN 301 549.
Wer ist vom BFSG betroffen?
Kurz gesagt: deutlich mehr Unternehmen, als viele vermuten. Das BFSG gilt für:
- Unternehmen mit mindestens 10 Mitarbeitenden oder
- mehr als 2 Mio. € Jahresumsatz
- Anbieter digitaler Dienstleistungen (z. B. Websites, Online-Shops, Buchungssysteme, Apps)
Was passiert, wenn ich nichts tue?
Das Gesetz sieht konkrete Prüfungen und Sanktionen vor. Wer nicht rechtzeitig handelt, riskiert:
- Abmahnungen und Bußgelder
- Marktüberwachungsmaßnahmen
- Imageverlust – besonders bei öffentlicher Kritik
- Kostenintensive Nachbesserung in letzter Minute
Kann ich die Barrierefreiheit meiner Website selbst umsetzen?
Teilweise – ja. Viele Unternehmen starten mit Tools wie WAVE, axe oder Lighthouse und verbessern:
- Alt-Texte
- Farbkontraste
- HTML-Struktur
Aber das reicht in der Regel nicht aus.
Komplexere Themen wie ARIA-Rollen, Formulare, Navigation oder Screenreader-Tests erfordern Expertenwissen.
📥 Whitepaper: So gelingt der Einstieg in die barrierefreie Website
Wenn Sie wissen möchten, was jetzt konkret zu tun ist, empfehlen wir unseren kostenlosen Praxisleitfaden:
🎯 „Digitale Barrierefreiheit & BFSG – Ihr Praxisleitfaden zur Umsetzung“
Darin erfahren Sie:
✅ Welche Anforderungen das BFSG an Ihre Website stellt
✅ Wo Sie selbst starten können – und wo externe Hilfe nötig ist
✅ Ein klarer 5-Schritte-Plan für die Umsetzung
✅ Fachlich fundiert, verständlich erklärt
👉 Jetzt kostenlos anfordern :
🎓 Noch tiefer einsteigen? Unser Webinar hilft Ihnen weiter
In unserem BFSG-Webinar gehen wir noch weiter:
Mit Live-Demos, Praxisbeispielen & Q&A zeigen unsere Expert:innen, wie barrierefreies Webdesign in der Umsetzung funktioniert.
🎯 Kompakt, verständlich, praxisnah
jetzt Webinar buchen »
Fazit: Jetzt starten, statt später teuer nachbessern
Barrierefreiheit ist kein Nischenthema mehr – sondern Pflicht, Chance und Wettbewerbsvorteil zugleich. Wer frühzeitig handelt, sichert sich:
-
Rechtssicherheit
-
Technische Qualität
-
Sichtbarkeit bei Google
-
Vertrauen und Reichweite
🚀 Immer up to date bleiben!
Abonnieren Sie unseren RSS-Feed und erhalten Sie regelmäßig Insights zu
digitale Barrierefreiheit, Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance –
praxisnah und verständlich.
Jetzt unseren RSS-Feed abonnieren
17. September 2025